Haushaltsplanung

Das Modul "Haushaltsplanung" vertieft essentielle Aspekte der ersten Phase des kommunalen Haushalts-und Steuerungskreislaufs, welcher aus Planung, Vollzug und Jahresabschluss besteht.

 

Das Modul verbindet vertiefte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen. Hierbei profitieren die Teilnehmenden gleichermaßen von der langjährigen Praxiserfahrung (u.a. als Kämmerer) sowie der fundierten fachlich-wissenschaftlichen Auseinandersetzung des Dozenten mit der Thematik.

 

Ziel des Moduls ist es, vertieftes Fachwissen zu erwerben, zu aktualisieren und aufzufrischen. Es ist daher für erfahrene Mitarbeitende der Finanzverwaltung genauso geeignet, wie für diejenigen, welche in der Haushalts- und Finanzverwaltung neue Aufgaben übernehmen wollen und über fundierte Vorkenntnisse der öffentlichen Verwaltung verfügen (z.B. durch ein Studium Public Management).

© CHOLTICHA KRANJUMNONG | Getty Images
Tagesveranstaltungen
Haushaltsplanung
Termin 05.06.2024
Anmeldefrist 20.05.2024
Zeitrahmen 09:00 - 17:00
Teilnahmegebühr 250€
  1. Die Steuerungsebenen der Haushaltswirtschaft: Ressourcensicht, Liquiditätssicht, Vermögens- und Kapitalsicht
  2. Die fundamentalen Haushaltsgrundsätze und ihre praktische Umsetzung:.
  3. Die Bestandteile von Haushaltssatzung und Haushaltsplan: Satzung nach § 79 GemO, Ergebnishaushalt, Teilhaushalte, Haushaltsquerschnitt, Stellenplan
  4. Genehmigungspflichtige Bestandteile der Haushaltssatzung
  5. Aufstellungsverfahren nach § 81 GemO mit Pflichten, Solperfallen und Beschleunigungsoptionen
  6. Grundsatz der Vorherigkeit: praktische Bedeutung und Betrachtung der negativen Folgen bei Nichteinhaltung
  7. Haushaltsausgleich im Rahmen der Haushaltsplanung: Gesetzliche Anforderungen, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit im Lichte von Inflation und Demographie
  8. Budgetierung: sinnvolle Gestaltung im Rahmen der Planung
  9. Neuveranschlagung versus Ermächtigungsübertragungen nach § 21 GemHVO
  10. Umgang mit Investitionsfinanzierungen
  11. Die Richtige und sichere Anwendung von Verpflichtungsermächtigungen (§ 86 GemO)
  12. Nutzen der mittelfristigen Finanzplanung

Der Studiengang ist nicht für Neu- und Quereinsteigende ohne fundierte Vorkenntnisse in der Kommunalverwaltung geeignet. Für diesen Personenkreis empfehlen wir die Teilnahme an unserem Studiengang „Verwaltungskompetenzen für Quereinsteiger:innen“ sowie ggf. darauf aufbauend am „Trainee – Laufbahnqualifzierende Zusatzausbildung“.

Zugelassen werden können alle Personen mit einem beruflichen und/oder einem akademischen Abschluss mit Bezug zum Aufgabenkomplex der kommunalen Haushalts- und Finanzwirtschaft, die ein Interesse an den Lerninhalten des Kurses haben.

LUCCA- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

 

Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Baden-Württemberg
Deutschland

E-Mail schreiben

Expert:innen
© Christina Hohner

Dirk Leißner
Professor für Kommunales Finanzmanagement

Prof. Dirk Leißner ist Experte für Kommunales Finanzmanagement, staatliches Haushaltsrecht und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung an der HVF Ludwigsburg. Er leitet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung mit Stefan Holzner und koordiniert den Bereich "Wirtschaft und Finanzen" im Studiengang "Public Management".

 

Zudem leitet er das Institut für Kommunalrecht, Kommunales Wirtschaftsrecht und Kommunalpolitik (IK³) mit Matthias Müller. Vor seiner Berufung war er Kämmerer beim kommunalen Zweckverband KDRS und Leiter Digitalisierung. Seit 2009 lehrte er an der HS Ludwigsburg und der Partnerhochschule in Kehl. Er ist Gründer von "LBT - Leißner Beratung & Training", das Kommunen und ihren Unternehmen in Finanzmanagement, Steuerung und digitaler Transformation unterstützt.

Projektmanagement und Organisation
© Christina Hohner

Ramona Dröge
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA

© Christina Hohner

Vangela Duric
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA